Die Bedeutung von “ouabain” auf Deutsch
Substantiv
ouabain
Giftiges weißes kristallines Glucosid, das aus bestimmten Bäumen gewonnen und von einigen afrikanischen Stämmen als Herzstimulans und Giftpfeil verwendet wird. Summenformel: C29 H44 O12.8H2O
Bedeutung: [Ubain]
” ouabain” ist ein englisches Wort mit verschiedenen Bedeutungen. Lassen Sie uns jede Bedeutung und ihre Verwendung anhand von Beispielen erkunden!
Post asked whether the enzyme was inhibited by
ouabain
.
Die Washington Post fragte, ob
Ouabain
das Enzym hemmt.
EMF-Portal | Age dependency of high-affinity
ouabain
receptors and their magnetosensitivity.
EMF-Portal | [Altersabhängigkeit hochaffiner
Ouabain-
Rezeptoren und ihre magnetische Empfindlichkeit]
EMF-Portal | Age-dependent magnetosensitivity of heart muscle
ouabain
receptors.
EMF-Portal | [Altersabhängige magnetische Suszeptibilität
myokardialer Ouabain-Rezeptoren
]
At this stage Skou was unaware that
ouabain
inhibited the pump, but he immediately telephoned to his lab and arranged for the experiment to be done.
Skow wusste zu diesem Zeitpunkt nicht, ob
Ouabain
eine hemmende Wirkung hatte, rief jedoch sofort sein Labor an und befahl ihnen, das Experiment durchzuführen.
EMF-Portal | The static magnetic field effects on
ouabain
H3 binding by cancer tissue.
EMF-Portal | [Wirkung eines DC-Magnetfelds
auf
die Bindung von
Ouabain
H3 an Krebsgewebe]
Ouabain
did indeed inhibit the enzyme, thus establishing a link between the enzyme and the sodium-potassium pump.
Ouabain
hemmt tatsächlich dieses Enzym und verbindet es mit der Natrium-Kalium-Pumpe.
EMF-Portal |
Ouabain
modulation of snail Br neuron bursting activity after the exposure to 10 mT static magnetic field revealed by Higuchi fractal dimension.
EMF-Portal | [
Änderungen der Burst-Aktivität von Schnecken-Br-Neuronen nach Exposition bei einem statischen 10-mT-Magnetfeld,
ausgedrückt als fraktale Higuchi-Dimension]
Hören Sie sich „ ouabain “ an, den Klang (Aussprache) der Erde!
Die Aussprache ist “ˈwɑːbɑːɪn”. Während du das folgende Video hörst, sprich “ˈwɑːbɑːɪn” laut aus.