Die Bedeutung von “bizarreness”
Wortart (englische Wortklassifikation): Substantiv
[Seltsame oder ungewöhnliche Qualität] wird verwendet, um auszudrücken.
Übersetzung ins Deutsche [seltsam]
Verwandte Wörter
Dies ist eine Liste von Synonymen für ” “bizarreness”. Versuchen wir, sie in der richtigen Reihenfolge zu merken!
Maîtrisons l’utilisation du mot “bizarreness” en apprenant une liste d’antonymes et de mots opposés !
” bizarreness” ist ein englisches Wort mit verschiedenen Bedeutungen. Lassen Sie uns jede Bedeutung und ihre Verwendung anhand von Beispielen erkunden!
His specter drawings usually make people smile or see
bizarreness
instead of making them scared.
Seine Geisterbilder rufen oft eher
Lachen
und Fremdheit als Angst hervor.
Breakdown This underground fashion combines cheerful styles with hints of madness and
bizarreness
.
Kommentar Underground-Mode hat eine dunkle Seite, hinter deren fröhlichem Äußeren Wahnsinn und
Misstrauen
lauern.
Please come see how Matsuda interprets paradise, and once again comprehend this stagnation era with
bizarreness
and laughter.
Wie auch immer, werfen Sie einen Blick auf Matsudas Beschreibung des Paradieses und überdenken Sie eine Zeit, die
manchmal dunkel und düster war, dazu neigte, zurückzublicken,
und voller Gelächter war.
The scenery looks like a weird dream, and it is that very
bizarreness
that lends the scenery a spellbinding kind of beauty.
Es ist wie ein seltsamer Traum, und seine
Fremdartigkeit macht ihn
so schön, dass man nicht wegsehen kann.
He responded by asking how this could possibly happen, considering his old age and the
barreness
of hiswife.
Wie wahrscheinlich war seine Reaktion angesichts seines Alters und der Unfruchtbarkeit seiner Frau?
So We answered his call, and We bestowed upon him John, and cured his wife’s
barreness
for him.
Deshalb besteht unsere Antwort darin, ihm Yahya (Johannes) zu geben
und
ihn zu einer
seiner würdigen
Frau zu machen.
Der Klang von „ bizarreness “ erklingt!
Die Aussprache ist “bɪˈzɑː.nəs”. Während du das folgende Video hörst, sprich “bɪˈzɑː.nəs” laut aus.